Die Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ist von großer Bedeutung, und behindertengerechte Autos spielen eine entscheidende Rolle, um diese Mobilität zu gewährleisten. Für Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht auf herkömmliche Bedienelemente zurückgreifen können, sind Anpassungen wie die Handbedienung für Lenkung, Gas, Bremsen und Schalten von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Handbedienung erkunden, wie sie den Alltag erleichtert, und welche Umbauten bei behindertengerechten Autos dafür erforderlich sind.
Alles was du über die Funktionen und Vorteile des Autoumbau (Steuerung, Gas, Bremsen, Schalten per Hand und Fuß): Umbau bei behindertengerechten Autos wissen musst.
Die Handbedienung von Fahrzeugen stellt eine wegweisende Lösung dar, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein unabhängiges Fahrerlebnis zu ermöglichen. Durch die Umgestaltung der herkömmlichen Fahrzeugbedienelemente können individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und der Zugang zur Mobilität erweitert werden. Wir werfen einen genauen Blick auf die verschiedenen Facetten der Handbedienung und wie diese Umbauten das Autofahren für Menschen mit Behinderungen zugänglicher machen.
Für viele Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist die herkömmliche Bedienung von Gaspedal, Bremsen, Lenkrad und Schalthebel eine Herausforderung. Die Handbedienung bietet eine alternative Steuerungsmethode, bei der diese Elemente so umgestaltet werden, dass sie bequem und sicher mit den Händen bedient werden können. Dies ermöglicht nicht nur die Fortbewegung, sondern steigert auch die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Betroffenen.
Komponenten der Handbedienung:
Verschiedene Systeme der Handbedienung:
Die Handbedienung von Fahrzeugen spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, am Straßenverkehr teilzunehmen und ein unabhängiges Leben zu führen.
HB-4300
Dieses Gerät wird üblicherweise auf der rechten Seite des Mitteltunnels im Fahrzeug installiert. Die Bedienung der Bremse erfolgt durch Vorwärtsdrücken, während das Gas durch eine Drehbewegung nach unten gesteuert wird. In der Regel erfordert die Montage dieses Geräts keine zusätzlichen Bohrungen in Ihrem Fahrzeug, und es nimmt kaum Platz im Fußraum unter dem Lenkrad in Anspruch. Das Zusatzgerät ist standardmäßig mit einer Feststellvorrichtung für die Betriebsbremse ausgestattet, und die werkseigenen Pedale können weiterhin verwendet werden. Bei der technischen Gestaltung und Ausstattung dieser Handbedienung, wie beispielsweise der Länge, Neigung und Position des Geräts, der Art des Griffs sowie zusätzlicher Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat usw., stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Anforderungen zu berücksichtigen.
HB-4000
Diese Standardhandbedienung wird üblicherweise auf der rechten Seite des Mitteltunnels im Fahrzeug installiert. Wenn Sie eine Installation auf der linken Seite bevorzugen, ist dies selbstverständlich ebenfalls möglich. Die Bedienung der Bremse erfolgt durch Vorwärtsdrücken, während das Gas durch Zurückziehen aktiviert wird. Normalerweise erfordert die Montage dieses Geräts keine zusätzlichen Bohrungen in Ihrem Fahrzeug, und es nimmt kaum Platz im Fußraum unter dem Lenkrad in Anspruch. Das Zusatzgerät ist standardmäßig mit einer Feststellvorrichtung für die Betriebsbremse ausgestattet, und die werkseigenen Pedale können weiterhin verwendet werden. Bei der technischen Gestaltung und Ausstattung dieser Handbedienung, wie beispielsweise der Länge, Neigung und Position des Geräts, der Art des Griffs sowie zusätzlicher Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat usw., stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Anforderungen zu berücksichtigen.
Classic & Compact
Die Handbedienungen für Bremse und Gas „Classic“ und „Compact“ des Herstellers Veigel weisen ähnliche Bedienungseigenschaften wie die Modelle HB-4300 und HB-4000 auf. Zusätzlich können diese Produkte mit eleganten Zusatzbedieneinheiten, bekannt als „Veigel-Commander“, für die Steuerung wichtiger Sekundärfunktionen ausgestattet werden.
HB-1000
Die Bedienung für die Bremse wird in der Regel rechts am Lenkrad eingebaut, während die Gasbedienung links platziert wird. Falls Sie eine spiegelverkehrte Anordnung wünschen, können wir dies selbstverständlich umsetzen. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass Sie während der Fahrt beide Hände am Lenkrad lassen können. Die fahrzeugeigenen Pedale können weiterhin verwendet werden. Wir sind offen für Ihre individuellen Anforderungen und berücksichtigen gerne Ihre Wünsche bezüglich der technischen Ausführung und Ausstattung dieser Handbedienung, einschließlich der Länge, Neigung, Position des Geräts, Art des Griffs sowie zusätzlicher Schalter für Blinker, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat und mehr.
HB-1300
Auch diese Handbedienung kann Ihren individuellen Anforderungen angepasst werden und zeichnet sich durch ihre kompakte und unauffällige Bauweise aus. Die fahrzeugeigenen Pedale können nach wie vor verwendet werden. Wir sind offen für Ihre speziellen Anforderungen und berücksichtigen gerne Ihre Wünsche bezüglich der technischen Ausführung und Ausstattung dieser Handbedienung, einschließlich Länge, Neigung, Position des Geräts, Art des Griffs sowie zusätzlicher Schalter für Blinker, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat und mehr.
HB-1400
Dieses bewährte und oft gewünschte Zusatzgerät passen wir ebenfalls gerne nach Ihren individuellen Vorstellungen an. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Sie die Bremse gedrückt halten und gleichzeitig den Automatikwahlhebel betätigen können. Darüber hinaus kann es äußerst kompakt und unauffällig gestaltet werden. Die fahrzeugeigenen Pedale können weiterhin verwendet werden. In Bezug auf die technische Ausführung und Ausstattung dieser gezeigten Handbedienung, wie beispielsweise Länge, Neigung, Position des Geräts, Art des Griffs und zusätzliche Schalter für Blinker, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat und mehr, stehen wir Ihnen gerne für Ihre individuellen Wünsche zur Verfügung.
HB-1500
Diese Variante wird in der Regel rechts neben dem Lenkrad eingebaut, aber wir bieten Ihnen auch gerne die Möglichkeit einer Installation auf der linken Seite an. Das vorhandene Fußpedal ist über einen Bowdenzug mit dem Drehgasgriff am Bremshebel verbunden. Die fahrzeugeigenen Pedale können nach wie vor verwendet werden. Wenn es um die technische Ausführung und Ausstattung dieser gezeigten Handbedienung geht, wie beispielsweise die Länge, Neigung und Position des Gerätes, die Art des Griffs und die zusätzlichen Schalter für Blinker, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat und mehr, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Wünsche zu berücksichtigen.
HB-2000
Die Handbedienung HB-2000 bietet die gleiche Funktionalität wie das Modell HB-1500. Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit, das Gas mithilfe eines zusätzlichen Hebels links (oder rechts) des Lenkrads zu betätigen. Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, während der Fahrt beide Hände am Lenkrad zu halten. Die fahrzeugeigenen Pedale können weiterhin verwendet werden. Wenn es um die technische Ausführung und Ausstattung dieser gezeigten Handbedienung geht, wie beispielsweise die Länge, Neigung und Position des Gerätes, die Art des Griffs und die zusätzlichen Schalter für Blinker, Warnblinkanlage, Hupe, Licht, Tempomat und mehr, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Wünsche zu berücksichtigen.
Bremse und Gas
Elektronische Handbedienungen für Bremse und/oder Gas kommen zum Einsatz, wenn die physischen Kräfte und/oder die Beweglichkeit der Arme die Verwendung herkömmlicher (mechanischer) Zusatzgeräte nicht mehr ermöglichen. Die Technologie dieser Produkte ermöglicht eine präzise Anpassung der Bedienkräfte an die individuellen Anforderungen der Kunden. Darüber hinaus können die Eingabegeräte in Bezug auf ihre Form und Einbauposition optimal an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.
F1 Evo / F1 Evo-Joystick
Handbediengerät für Gas und Bremse: Um Gas zu geben, genügt es, den Hebel zu ziehen, während zum Bremsen der Hebel nach vorne geschoben wird. Das Gerät verfügt über eine Bremssperre, die es ermöglicht, den Wahlhebel zu erreichen. Es kann in jedem Fahrzeug mit Automatikgetriebe eingebaut werden. Alternativ ist das Gerät auch als Modell zur ausschließlichen Steuerung der Bremse erhältlich (zum Beispiel in Kombination mit einem Gasring). Optional ist eine integrierte Bedieneinheit im Handgriff verfügbar, um sekundäre Funktionen wie Blinker, Licht und Hupe zu steuern. Es ist auch für Can-Bus-Systeme erhältlich.
Carospeed E
Um Gas zu geben, muss man den Hebel nach Hinten ziehen, zum Bremsen den Hebel nach vorne schieben. Der Einbau ist in jedes Fahrzeug mit Automatikgetriebe möglich. Bei einem Fahrzeugwechsel ist ein Rückbau möglich.
Erhältlich in 3 Versionen:
BraunAbility Carospeed Classic
Carospeed Classic ist eine vielseitige bodenmontierte Handsteuerung, die eine intuitive Bedienung der Gas- und Bremsfunktion ermöglicht. Um zu beschleunigen, ziehen Sie einfach den Hebel nach hinten, während Sie zum Bremsen nach vorne drücken. Jeder Carospeed Classic ist mit einer praktischen Berghaltefunktion ausgestattet, die das Bremspedal arretiert. Dadurch bleiben Ihre Hände beispielsweise an der Ampel frei, um zu schalten oder nach einem anderen Radiosender zu suchen. Auf Wunsch kann auch ein Tempomat integriert werden. Die Aktivierungsfunktion für den Tempomaten erfolgt mit dem gleichen Knopf wie die Berghaltefunktion.
Carospeed Classic ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich:
Ausführung E: Diese Variante bietet zusätzlich integrierte elektrische Funktionen wie Blinker für links und rechts, Scheibenwisch- und Waschanlage, Hupe, Fern- und Abblendlicht sowie eine Einstellfunktion für den Tempomat im Knauf.
Multima PRO
Das Multima®PRO Handbediengerät von Petri+Lehr bietet Rollstuhlfahrern viele lang ersehnte Vorteile. Dieses äußerst schmale Gerät schafft mehr Freiraum im Fußraum und ermöglicht eine optimale Anpassung des Fahrersitzes nach vorne. Dies ist ideal, wenn das Fahrzeug von verschiedenen Personen mit oder ohne körperliche Behinderungen genutzt wird. Nach einer intensiven Entwicklungszeit von fast zwei Jahren in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren und unserem Designer ist diese neue Fahrhilfe bereits über 5.000 km im Testeinsatz erprobt worden, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Die intelligente Bauweise des Multima®PRO bietet auch den Petri+Lehr Partnerbetrieben zahlreiche Vorteile bei der Installation in Ihrem Fahrzeug. Als ideale Ergänzung zum neuen Multima®PRO Handbediengerät empfehlen wir den MFD TOUCH von Petri+Lehr. Damit fahren Sie nicht nur sicher, sondern auch äußerst elegant!
Das Multima®PRO Handbediengerät ermöglicht es, ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu steuern, auch wenn die Beine nicht eingesetzt werden können. Zum Beschleunigen ziehen Sie einfach den Bedienhebel, und zum Bremsen drücken Sie ihn nach vorne. Durch einen leichten Druck auf den Feststellknopf wird die Bremse aktiviert, beispielsweise an einer Ampel, und durch erneutes Drücken nach vorne wird die Sperre gelöst.
Das Handbediengerät Multima®PRO, das das bewährte Zug-Drück-System (Gasgeben-Bremsen) verwendet, kann nun auch in Kombination mit dem Marktführer der Fernbedienungssysteme MFD TOUCH verwendet werden. Der MFD TOUCH kann einfach durch einen modifizierten Standard-Drehknopf ausgetauscht und in eine Halterung am Lenkrad gesteckt werden. Bei der Multima®PRO-Version mit Anpassung für den MFD wird die Feststellbremse durch Hochziehen des Rings unterhalb des MFD-Bedienteils aktiviert. Die Feststellung wird durch sanftes Drücken des Multima®PRO nach vorne gelöst.
Fahren mit links – Veigel Detroit
Die Veigel Detroits setzen einen neuen Standard auf dem Markt der Linkshandbedienungen. Der Fahrer oder die Fahrerin kann bei diesem Modell mit der Linken gleichzeitig das Lenkrad steuern und den Gashebel betätigen. Die Detroits stehen für Funktionalität, Fahrspaß und Langlebigkeit.
Veigel Classic II
Mehr Beinfreiheit und eine bessere Verstellbarkeit des Fahrersitzes bietet unsere 2013 mit dem renommierten Designpreis red dot award ausgezeichnete Handbedienung Veigel Classic II. Mit den Handbedienungen der Classic-Serie können Bremse und Gas bequem mit der rechten Hand kontrolliert werden. Veigel Classic II wurde passend zur Innenausstattung moderner Fahrzeuge konzipiert. Die Handbedienung funktioniert nach dem Dreh-Drück-Prinzip. Bei der Veigel Classic 2 wurde nicht nur auf eine bessere Verstellbarkeit des Fahrersitzes und mehr Beinfreiheit geachtet, auch das Umklappen ist jetzt ganz leicht über einen Rasthebel möglich. Rasche Wechsel zwischen unterschiedlichen Fahrer/innen mit und ohne Behinderung sind so problemlos möglich.
Zum Gas geben wird der Handgriff im Uhrzeigersinn gedreht. Die Bremse wird durch leichten Druck nach vorne betätigt und lässt sich auch mühelos arretieren. Durch die ergonomische Form und die Veränderbarkeit des Griffwinkels ist das Gas geben für die verschiedensten Fahrer leicht und ermüdungsfrei möglich.
Die neue Veigel Handbedienung Compact II ist da! Die Weiterentwicklung der erfolgreichen Veigel Compact optimiert das Gas geben, ist elegant und denkbar einfach zu bedienen: zum Beschleunigen wird der ergonomisch geformte Handgriff nach hinten gezogen. Ein leichter Druck nach vorne aktiviert die Bremse, die sich auch schnell arretieren lässt. Die Veigel Handbedienung Compact II vereint innovative Bedienung mit hohem Komfort und elegantem Design. Zur Beschleunigung wird der ergonomisch geformte Handgriff nach hinten gezogen, ein leichter Druck nach vorne aktiviert die Bremse. Eine kurzzeitige Arretierung der Bremse ist mittels eines im Griff integrierten Mechanismus leicht möglich. Die neue Generation von Veigel Handbedienungen lässt sich bei Nichtgebrauch noch leichter nach hinten klappen. Der Einbau erfolgt serienmäßig in Autos mit Automatikgetriebe.
Veigel Basic II
Die Veigel Basic II ist die kostengünstigere Variante der Compact II und wird genauso bedient wie ihre optisch und ergonomisch anspruchsvollere Schwester: zum Beschleunigen wird der Handgriff nach hinten gezogen, ein leichter Druck nach vorne aktiviert die Bremse, die sich auch kurzzeitig arretieren lässt. Die Basic II erfüllt robust und funktional die Grundanforderungen an eine Handsteuerung.
Sicher und unübertroffen komfortabel. Ideal für häufigen Fahrerwechsel.
Bei dieser Vorrichtung sind Linksgas und Originalpedal über Sicherheitselektronik verbunden, die ein Umschalten während der Fahrt unmöglich macht. Das inaktive Pedal kann auch durchgetreten werden, um den vorhandenen Platz vollständig auszunutzen.
FB-1000
Viele moderne Fahrzeuge verfügen bereits werksseitig über eine elektrische Feststellbremse. Behinderungsbedingt ist jedoch häufig der Originalschalter schwer bedienbar oder er ist an der ‚falschen‘ Stelle montiert. Hier kann eine Anpassung, eine Verlegung oder ein Zusatzschalter Abhilfe schaffen. Bei den konventionellen, mechanischen Feststellbremsen führt häufig eine individuelle Anpassung des Handhebels zur Erleichterung der Bedienbarkeit.
Der herausragende Nutzen von Gasringanlagen liegt darin, dass im Unterschied zu Handbediengeräten mit Lenkraddrehknöpfen stets eine Hand frei bleibt. In allen unseren Gasringen kann der Bremshebel entweder hinter dem Lenkrad oder auch am Mitteltunnel platziert werden.
HB-5000
Der Gasring wird entweder auf oder unter dem Lenkrad montiert. Die Betätigung des Gases kann somit ohne Loslassen des Lenkrades, unabhängig von der Stellung der Hand am Lenkrad erfolgen. Die Funktion Ihres Airbags bleibt unbeeinflusst. Bei den unter dem Lenkrad montierten Ringen kann die Gasstellung sowohl durch Ziehen als auch durch Drücken des Ringes bestimmt werden. In der Regel wird der Gasring mit einer mechanischen Handbedienung für Bremse rechts kombiniert, Alternativen sind selbstverständlich ebenfalls möglich
Gasring mit Bremshebel
Der Gashebel besteht aus einem mit Leder bezogenen konzentrischen Ring, der auf dem Originallenkrad montiert ist. Das Gasgeben erfolgt durch Drücken des Gasringes. Die Position des Ringes gewährleistet eine freie Sicht auf das Armaturenbrett. Im Bremsfall hebt ein spezielles Sicherheitssystem die Beschleunigung automatisch auf. Der hinter dem Lenkrad angebrachte Bremshebel wird durch Druck nach vorne betätigt und ist mit Tasten für Hupe und Rückfahrsperre ausgestattet.
Funkgasring mit Bremshebel
Wie der Gasring mit Bremshebel, aber die Signale vom Potentiometer an das Steuergerät werden per Funk übertragen.
Bremsgerät F1 Evo
Bremse stehend, für die Gasringanlagen: Um zu Bremsen den Hebel nach vorne schieben. Das Gerät hat eine Möglichkeit, die Bremse zu arretieren, um den Wählhebel erreichen zu können. Der Einbau ist in jedes Fahrzeug mit Automatikgetriebe möglich. Im Bremsfall hebt ein spezielles Sicherheitssystem die Beschleunigung automatisch auf.
907
Bremse hinter dem Lenkrad für Gasringanlagen: Um zu Bremsen den Hebel nach vorne schieben. Das Gerät hat eine Möglichkeit, die Bremse zu arretieren, um den Wählhebel erreichen zu können und ist mit Tasten für Hupe und Rückfahrsperre ausgestattet. Im Bremsfall hebt ein spezielles Sicherheitssystem die Beschleunigung automatisch auf.
Ghost
Bei dieser Variante wird das Gasgeben durch Betätigung des Ringes hinter dem Lenkrad durch eine Rechts- oder Linksbewegung ausgelöst.
Gasring abnehmbar
Der abnehmbare Gashebel besteht aus einem mit Leder bezogenen konzentrischen Ring, der auf dem Originallenkrad montiert ist. Das Gasgeben erfolgt durch Drücken des Gasringes. Die Position des Ringes gewährleistet eine freie Sicht auf das Armaturenbrett. Im Bremsfall hebt ein spezielles Sicherheitssystem die Beschleunigung automatisch auf. Der hinter dem Lenkrad angebrachte Bremshebel wird durch Druck nach vorne betätigt und ist mit Tasten für Hupe und Rückfahrsperre ausgestattet.
K4
Die Vorrichtung K4 überträgt den Gaspedal-Betriebsbefehl ans Lenkrad, wodurch Personen mit Unterkörperbehinderungen das Fahren ermöglicht wird. Der K4 kann in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Sequenzschaltung oder Kupplungsautomatik installiert werden, ohne das Innendesign zu verändern. Die Vorrichtung bietet eine natürliche Fahrweise mit optimaler Richtungskontrolle in Kurven, ähnlich dem normalen Fahrbetrieb. Der K4 beeinträchtigt nicht den Airbag, Lenkradregulierungen oder die Sicht auf Instrumente. Jede K4-Vorrichtung wird am Fahrzeug prototypisiert, um individuelle Anpassungen vor der endgültigen Übergabe sicherzustellen. Durch Ziehen des Gasrings zum Lenkrad hin beschleunigt der K4, wobei eine „Sparmodus Funktion“ für sensible Fahrsituationen aktiviert werden kann. Eine LED-Anzeige signalisiert den Sparmodus. Der K4 ist in Interface- und WM-Versionen erhältlich, wobei letztere das Gaspedal immer aktiviert lässt. Beide Versionen haben ein Sicherheitssystem, das die Beschleunigung bei Bremsen aufhebt, außer beim Anfahren aus dem Stand in Steigungen.
K5
Die Vorrichtung K5 ermöglicht die manuelle Betätigung des Gaspedals über das Lenkrad und ermöglicht so Personen mit Unterkörperbehinderungen das Fahren. Sie kann in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Sequenzschaltung oder Kupplungsautomatik installiert werden, ohne das Innendesign zu verändern. Der K5 gewährleistet eine natürliche Fahrweise mit optimaler Richtungskontrolle in Kurven, ähnlich dem normalen Fahrbetrieb, und beeinträchtigt weder den Airbag noch die Sicht auf Instrumente. Jede K5-Vorrichtung wird vor der endgültigen Übergabe am jeweiligen Fahrzeug getestet, um individuelle Anpassungen zu gewährleisten. Dank des doppelten Laufs des K5 kann zwischen verschiedenen Fahreinstellungen gewählt werden, abhängig von den Straßenverhältnissen. Der K5 ermöglicht die Beschleunigung durch Ziehen, Drücken oder Betätigen des Gasrings mit verschiedenen Fingerpositionen. Eine integrierte Sparmodus-Funktion reduziert die Fahrzeugleistung in sensiblen Fahrsituationen und spart Treibstoff. Der K5 ist in Interface- und WM-Versionen erhältlich, wobei die Interface-Version das ursprüngliche Gaspedal beibehält, während die WM-Version das Gaspedal immer aktiviert lässt. Beide Versionen verfügen über ein Sicherheitssystem, das die Beschleunigung bei Bremsen aufhebt, außer beim Anfahren aus dem Stand in Steigungen. Die Neuheit von 2016 ist der „Easy-Fit“ Gasring von Kivi, der sich perfekt an die meisten Fahrzeuge anpasst, einschließlich solcher mit sportlichem Lenkrad. Die innovative Form des Gasrings bietet mehr Platz für die Beine beim Ein- und Aussteigen und kann auf Wunsch personalisiert werden. Der K5 ist vom Italienischen Ministerium für Transport genehmigt und hat die CE-Kennzeichnung sowie erfolgreiche EMV-Prüfungen. Die Vorrichtung hat eine 5-jährige Garantie ab Rechnungsdatum.
KS
Der KS Wireless ist der neue Gasring über dem Lenkrad, der Personen mit teilweiser bzw. vollständiger Behinderung des Unterkörpers ein Autonomes Fahren ermöglicht. Sehr einfach zu verwenden, erlaubt diese Vorrichtung beim leichten Druck des Lenkrads gaszugeben. Dank seiner 100% kabellosen Technologie, benötigt der KS Wireless keine elektronische Kabelverbindung zwischen Ring und Lenkrad; die Einbauzeiten werden so verringert und das Design im Innenraum bleibt unberührt. Dieser Kivi Gassystem ist in zwei Versionen verfügbar: fest und abnehmbar. Bei der ersten Version wird der Ring mittels einer Halteschale am Lenkrad befestigt, während der Ring bei der zweiten Variante dank eines Federsystems einfach entfernt werden kann (wenn nicht benutzt, ist das schnell abnehmbar, damit ein Nichtbehinderter das Auto problemlos fahren kann). Die Vorrichtung, wie bei allen anderen Kivi Gassystemen, verfügt über eine „Sparmodus-Funktion“, damit die Motorleistung (bis zu 60%) reduziert wird: solche Option ermöglicht die Parkmanöver und das Lenken vor allem der Neufahrer zu vereinfachen, zusätzlich zu Benzinverbrauch zu senken. Dieser Gasring ist in der Interface- oder in der WM-Version verfügbar und kann in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, mit sequentiellen Getriebe oder mit Handschaltung (in diesem Fall in Kombination mit einer elektronischen Kupplung) eingebaut werden. Der KS Wireless wurde durch das Italienische Ministerium für Transport genehmigt und frei gegeben, verfügt über die CE-Kennzeichnung und hat alle EMV- Prüfungen erfolgreich absolviert. Das Produkt hat eine 5 Jahre gültige Garantie ab Rechnungsdatum.
Handgas-Systeme ermöglichen es Menschen mit Amputation, Querschnittslähmung oder verringerter Kraftleistung der Beine, ihr Fahrzeug selbstständig zu führen, indem sie Gas und Bremse mit der Hand bedienen können. Für Menschen mit Behinderungen, die ihr Auto selbst fahren möchten, bietet der Einbau eines Handgas-Systems, auch Handbedienung genannt, mehr Unabhängigkeit und Flexibilität. In diesem Artikel werden die verschiedenen Optionen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für Handgas-Umbauten beleuchtet, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Handbedienung: Funktionsweise von Handgas und Handbremse
Als Mensch mit keiner oder eingeschränkter Beinfunktion, der ein Auto selbst fahren möchte, ist es wichtig, sich über Handgas-Systeme ausführlich zu informieren. Diese Systeme ermöglichen es, Gas und Bremse sicher und bequem mit der Hand zu steuern. Dabei gibt es zwei Haupttypen von Handgas-Systemen: mechanische und elektronische. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser Systeme und Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.
Mechanische Handgas-Systeme
Mechanische Handgas-Systeme basieren auf einer direkten mechanischen Verbindung zwischen dem Handbediengerät und den Gas- und Bremspedalen. Sie können genauso wie elektronische Handgas-Systeme nach zwei unterschiedlichen Prinzipien funktionieren:
Mechanische Handgas-Systeme sind in der Regel kostengünstiger als elektronische Systeme, bieten jedoch weniger Flexibilität bei der Anpassung und Anbringung an verschiedenen Fahrzeugmodellen.
Elektronische Handgas-Systeme
Elektronische Handgas-Systeme basieren auf elektrischen Signalen, die von einem Handbediengerät an die Gas- und Bremspedale gesendet werden. Dadurch bieten sie eine größere Flexibilität bei der Anpassung und können mit zusätzlichen Funktionen wie Blinker, Hupe, Licht oder Scheibenwischer ausgestattet werden. Elektronische Handgas-Systeme sind in der Regel teurer als mechanische Systeme, bieten jedoch mehr Komfort und Sicherheit.
Fahrzeuganpassungen und Kombinationen mit Handgas
Um ein Auto für Menschen mit eingeschränkter Beinfunktion sicher und bequem nutzbar zu machen, können Handgas-Systeme mit verschiedenen Fahrzeuganpassungen kombiniert werden.
Pedalsperren und Pedalverlängerungen
Eine Pedalsperre oder Pedalabdeckung verhindert ein ungewolltes Betätigen der Pedale. Diese wird oft zusätzlich zum Handgas verbaut, da sie die Sicherheit erhöht und meistens durch eine technische Prüfstelle vorgeschrieben wird. Pedalverlängerungen kommen zum Einsatz, um die Pedale für Menschen mit kurzen Beinen besser erreichbar zu machen.
Lenkhilfen und Lenkradknauf
Lenkhilfen wie Lenkradknäufe erleichtern das Lenken für Menschen, die nur eine Hand für die Lenkung verwenden können. Dies ist bei der Benutzung von einem Handgas der Fall, daher wird zusätzlich zum Handgas meistens ein Lenkraddrehknauf oder Multifunktiondrehknauf verbaut. Letzteres ermöglicht neben der präzisen Steuerung des Fahrzeuges auch eine Bedienung der Sekundärfunktionen wie Licht und Blinker, ohne das Lenkrad loszulassen.
Auswahl eines geeigneten Handgas-Systems für Ihr Auto
Die Auswahl des passenden Handgas-Systems für Ihr Fahrzeug ist entscheidend, um ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten und informieren Sie sich über verfügbare Anbieter und Hersteller, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.
Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
Bei der Auswahl eines Handgas-Systems ist es wichtig, Ihre individuellen Anforderungen und Fähigkeiten zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Handgas-Systemen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt sind. Einige Systeme sind besser für Menschen mit wenig Armkraft geeignet, während andere für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit entwickelt wurden. Um das richtige System für Sie zu finden, empfiehlt es sich, eine Beratung bei einem Fachbetrieb für Fahrzeugumbauten in Anspruch zu nehmen.
Anbieter und Hersteller von Handgas-Systemen
Es gibt verschiedene Anbieter und Hersteller von Handgas-Systemen, wie BraunAbility, KIVI oder Veigel. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Handgas-Systemen und Fahrzeuganpassungen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Daneben bieten auch einige Fachbetriebe für Fahrzeugumbauten eigens entwickelte Handgas-Systeme an, die sich deutlich in der Qualität unterscheiden können. Es ist wichtig, dass Sie sich für einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Anbieter entscheiden, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeugumbau professionell und sicher durchgeführt wird.
Gebrauchtwagen mit Handgas und Bremse: Was Sie beachten sollten
Der Kauf eines Gebrauchtwagens mit Handgas kann eine kosteneffiziente Alternative zum Neuwagen oder zum Umbau eines vorhandenen Fahrzeugs sein. Allerdings sollten Sie bei der Suche nach einem geeigneten gebrauchten Fahrzeug mit Handgas einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges und funktionstüchtiges Fahrzeug erwerben.
Insgesamt ist der Kauf eines Gebrauchtwagens mit Handgas eine Option, die sorgfältige Recherche und Überprüfung erfordert. Achten Sie darauf, dass das Handgas-System in gutem Zustand ist, von einem seriösen Hersteller stammt und alle notwendigen Anpassungen vorhanden sind oder vorgenommen werden können. Eine gründliche Inspektion und Probefahrt sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges und geeignetes Fahrzeug erwerben.
Schulung und Anpassungsphase für Autos mit Handgas
Bevor Sie mit dem neuen Handgas-System losfahren, sollten Sie sich ausreichend schulen lassen, um sicherzustellen, dass Sie das System korrekt bedienen können. Es kann eine gewisse Zeit dauern, sich an die Handsteuerung zu gewöhnen – planen Sie daher eine angemessene Anpassungsphase ein.
Wartung und Reparatur von Handgas-Systemen
Die regelmäßige Wartung und Reparatur Ihres Handgas-Systems ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres behindertengerechten Autos zu gewährleisten. Handgas-Systeme, sei ein mechanisches oder elektronisches Handgas, erfordern eine fachgerechte Wartung, um optimal zu funktionieren. Wenden Sie sich an den Anbieter oder Hersteller Ihres Handgas-Systems oder an einen qualifizierten Fachbetrieb für Fahrzeugumbauten, um sicherzustellen, dass Ihr Handgas-Auto regelmäßig geprüft und gewartet wird. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten, einschließlich Mechanik und Elektronik, ordnungsgemäß funktionieren und keine Verschleißerscheinungen aufweisen. So können Sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen und reparieren lassen, bevor sie zu teuren oder gefährlichen Situationen führen. Investieren Sie in die Instandhaltung Ihres behindertengerechten Fahrzeugs, um stets sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für Handgas-Umbauten und behindertengerechte Fahrzeuge
Die Kosten für ein Handgas-System variieren je nach Art, Hersteller und Fahrzeugmodell. In der Regel liegen die Kosten für einen mechanischen Handgas-Umbau zwischen 2.000 und 5.000 Euro, während elektronische Systeme zwischen 5.000 und 7.000 Euro kosten können. Hinzu kommen die Kosten für eventuelle zusätzliche Fahrzeuganpassungen, wie Pedalsperren oder Lenkhilfen, die je nach individuellen Anforderungen erforderlich sein können.
Die Funktion des Gaspedals wird auf ein zweites, linksseitiges Gaspedal übertragen. Dabei wird das Originalpedal mit einer Prothesenstütze abgedeckt.
Die Vorrichtung kann einfach und ohne Werkzeug entfernt und wieder angebracht werden.
Pedalabdeckungen sind wichtige Sicherheitselemente, die das ungewolltes Betätigen der Pedale zuverlässig verhindern.
Die Pedalabdeckungen sind ohne Werkzeug in Sekunden abnehmbar.
Pedalaufsätze verkürzen die Distanz zu den Pedalen um 50-100 mm. Sie sind individuell einstellbar und in Sekundenschnelle ohne Werkzeug zu entfernen.
Pedalerhöhung MAXI
Ermöglicht eine Verlängerung um 10-30 cm. Länge, Höhe und gewünschter Abstand zwischen den Pedalen können individuell festgelegt werden. Die Montage mit Quickrelease zum einfachen Ausbau ist möglich. Kann in Fahrzeuge mit Automatik- und Schaltgetriebe eingebaut werden.
Gas links steckbar
Für viele PKW gibt es die Möglichkeit, das Gaspedal nach links zu verlegen, indem eine Steckeinrichtung gebaut wird. Für den Prothesenfuss gibt es optional einen Halter, der auf dem linken oberen Bild zu erkennen ist. Er verhindert, dass die Prothese die Bremse behindert, indem sie auf die Bremse gelangt oder sich unter ihr verkeilt. Sollte das Auto mit Rechtsgas genutzt werden, so ist das Pedal schnell und unproblematisch einfach auf die andere Seite zu stecken.
Gas links stehend
Für Menschen mit rechtsseitigen Beinbehinderungen gibt es die Möglichkeit, das Gaspedal nach links zu verlegen. Bei diesem System ist das Gaspedal für die linke Seite mittels einer Rändelschraube auf einer Bodenplatte befestigt. Eine Sperre für das rechts belegene Gas ist integriert, so dass nicht versehentlich mit dem Prothesenfuss das Gaspedal betätigt werden kann. Für Menschen ohne Einschränkungen ist das Fahrzeug sekundenschnell rückrüstbar, indem die Rändelschraube entfernt und das Gestänge abgenommen wird.
Handbedienung ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Fahrzeuge mithilfe spezieller Steuerungssysteme wie Lenkhilfen, Handgas, Handbremse und Handgetriebe zu bedienen.
Eine Lenkhilfe erleichtert das Drehen des Lenkrads durch einen speziellen Griff, der für eine einfachere Handhabung sorgt.
Die Handbedienung ermöglicht die Steuerung von Lenkrad, Gaspedal, Bremsen und Schalthebeln.
Nicht in jedem Auto, aber viele Fahrzeuge können für Handbedienung umgerüstet werden. Die Fahrzeugauswahl und -anpassung sind entscheidend.
Die Kosten variieren je nach Art der Handbedienung, Fahrzeugmodell und notwendigen Anpassungen. Eine individuelle Beratung in einer spezialisierten Werkstatt ist ratsam. Die Kosten starten bei 300 EUR und reichen bis 1.500 EUR.
Ja, viele bestehende Autos können für Handbedienung umgerüstet werden. Eine professionelle Beratung ist dabei entscheidend.
Nein, es gibt auch Handbedienungssysteme, die an Schaltgetriebe angepasst werden können.
Nein, die Installation von Handbedienung erfordert spezialisierte Kenntnisse. Professionelle Werkstätten für Fahrzeugumbauten führen die Installation durch.
Können Sie keine Antwort auf Ihre fragen finden? Sprechen Sie uns an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren